Verein für Heimat Orchestriongeschichte e.V.
  • Home
  • Über uns
    • Vorstandschaft
  • Bilder Galerie
  • Kontakt

Pianola von Wolfgang Blessing

Das Wolfgang Blessing-Klavier


In seinem Katalog (um 1920) schreibt Wolfgang Blessing:
Elektrisches Xylophon-Piano, enthält Klavier, Xylophon und Mandoline. Abwechslungsreiche flotte Tanzmusik. Ausführung in Eiche und Mahagoni.
Er baute dieses Pianola einzeln oder in Kleinserien je nach Auftragslage im kleinen Taleinschnitt Löwengründle am Ortsausgang von Unterkirnach. Das einstige Fabrikgebäude beherbergt heute Wohnungen und Geschäftsräume.
Die Gemeinde Unterkirnach erwarb das Instrument 2003 von einem privaten Verkäufer. Nach Erneuerung des Klaviereinsatzes und Überholung der Pneumatik erfreute es alsbald seine Zuhörer.
Die relativ einfach arrangierte Klavierstimme erfährt durch das Xylophon und den Mandolineneffekt eine merkliche Bereicherung. Bei abgenommener Frontverkleidung können die einzelnen Baugruppen wie Rundriementrieb, liegende Schöpfbälge, Notenrollenmechanik, die Klavier- sowie die Xylophonhämmer in Aktion beobachtet werden.

 

 

 


Kurzbeschreibung:
Antrieb durch Wechselstrommotor
357 mm-Notenrollensteuerung mit Saugwind und Direktantrieb
4 liegende Blasebälge
kreuzsaitiges, 85-töniges Klavier
Xylophon
Mandolineneffekt
Triangel
Gehäuse in Eiche

Verein für Heimat Orchestriongeschichte e.V. © 2025 Impressum  |  Datenschutz  |  Login  |  Erstellt von Business IT Consulting
Back to desktop versionBack to mobile version

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können. Bei Nichtzustimmung kann es sein, dass die Webseite nicht korrekt funktioniert.  Mehr Informationen siehe Datenschutzerklärung

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.